
Smart Replenishment für Marken: Die 3 größten Mythen – und was wirklich dahinter steckt
„Wir haben zu wenig Bestand für Smart Replenishment.“ Ein Satz, den wir oft hören – und der zeigt, wie viele Missverständnisse es rund um automatisierte Nachbestellungen gibt. Dabei kann Smart Replenishment gerade für Marken ein echter Gamechanger sein: Weniger Out-of-Stock, effizientere Prozesse und bessere Händlerbeziehungen. In diesem Beitrag räumen wir mit den 3 häufigsten Einwänden auf – und zeigen, wie Smart Replenishment Marken hilft, erfolgreicher zu verkaufen.
Mythos #1: „Wir haben nicht genug Bestand für Smart Replenishment.“
Die Realität: Gerade wenn eure Bestseller ständig ausverkauft sind, braucht ihr Smart Replenishment. Denn: Nur wer weiß, wann und wo welche Nachfrage verpasst wurde, kann besser planen. Unser Lost Sales Report zeigt euch genau, welche Artikel Händler nachgefragt hätten – wenn sie verfügbar gewesen wären. Diese Auswertung ist ein Schatz für eure zukünftige Sortiments- und Einkaufsplanung. Sie hilft euch, in die richtigen Artikel gezielt tiefer einzusteigen und Risiken fundierter einzugehen.
Vorteil für Marken: Mehr Transparenz über verpasste Umsätze, bessere Planbarkeit, weniger Lost Sales.
Mythos #2: „Unsere Händler machen da eh nicht mit.“
Die Realität: Die Händler ziehen mit – wenn der Mehrwert klar ist. Auf der Fashion Cloud Plattform liefern bereits hunderte Händler regelmäßig ihre Verkaufs- und Lagerdaten. Viele von ihnen sogar automatisch, per Schnittstelle. Unsere Erfahrung zeigt: Mit klarer Kommunikation, einfachem Onboarding und einem echten Nutzen für beide Seiten funktioniert der Datenaustausch reibungslos. Händler profitieren schließlich auch – etwa durch automatisierte Nachorder-Vorschläge und bessere Verkaufsanalysen.
Vorteil für Marken: Zugang zu Echtzeitdaten, engerer Austausch mit Händlern, bessere Bedarfsplanung.
Mythos #3: „Wir wollen keine Plattform nutzen – wegen unseres Brandings.“
Die Realität: Ihr verliert keine Kontrolle – ihr gewinnt Reichweite. Auf Fashion Cloud behaltet ihr die volle Markenhoheit: Ihr entscheidet, wie ihr euch präsentiert, welche Inhalte ihr zeigt und wer Zugriff hat. Euer Markenauftritt bleibt dabei individuell, hochwertig und CI-konform – vom Produktbild bis zum automatisierten Nachorder-Prozess.
Vorteil für Marken: Professioneller Auftritt, klare Rechtesteuerung und Markenpräsenz auf Europas größter Wholesale-Plattform.
Ein Beispiel aus der Praxis
Eine Denim-Marke startete trotz anfänglicher Skepsis ("Wir haben zu wenig Bestand"). Nach dem Setup und dem Zugang zu Händlerdaten konnte die Marke gezielt planen.
Das Ergebnis:
✅ 20 % weniger Out-of-Stock in nur drei Monaten
✅ Wöchentlicher Replenishment-Prozess, der komplett digitalisiert läuft
✅ Besserer Abverkauf auf der Fläche
Warum sich Smart Replenishment für Marken lohnt
Smart Replenishment ist mehr als ein Nachorder-Tool. Es ist ein datenbasierter Verkaufsbooster, der euch hilft:
‣ Eure Bestseller konstant verfügbar zu halten
‣ Die Zusammenarbeit mit Händlern zu automatisieren und zu verbessern
‣ Mit Zahlen statt Bauchgefühl zu planen
‣ Umsatzpotenziale besser zu nutzen
Und das Beste: Ihr müsst euch nicht um komplexe Schnittstellen kümmern. Fashion Cloud übernimmt das Onboarding, sorgt für saubere Datenflüsse – und bietet euch ein Tool, das einfach funktioniert.
Fazit: Mehr Kontrolle, weniger Risiko, bessere Verkäufe
Wer Smart Replenishment richtig einsetzt, verliert keine Kontrolle – sondern gewinnt Zeit, Transparenz und Umsatz. Die größten Hürden sind oft nur Mythen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, genau diese hinter sich zu lassen! 👉 Du möchtest mehr über Smart Replenishment erfahren? >>> Hier geht's zur Produktseite.