
Vom Datenchaos zur Transparenz: Wie Brands Transparenz in der Lieferkette erreichen können
Transparenz in der Lieferkette ist nicht länger optional, sondern das Herzstück des kommenden regulatorischen Umfelds und unverzichtbar für das Vertrauen in die Wholesale . Mit fragmentierten Lieferkettendaten, fehlenden Standards und einer verwirrenden Landschaft von Dienstleistern stecken die meisten Brands im Chaos fest. Deshalb haben wir uns mit Retraced, TrustTrace, Tex.Tracer, AWARE, Carbonfact und Fairly Made zusammengetan, um herauszufinden, wie man den richtigen Partner findet und vom Datenchaos zu echter Transparenz in der Lieferkette gelangt.
Warum Lieferkettendaten jetzt wichtig sind
- Die Verbraucher wollen über die Produkte, die sie kaufen, informiert werden.
- Die Regulierungsbehörden setzen strengere Rahmenwerke durch, wie die EU-Richtlinie über umweltfreundliche Angaben, ESPS und Gesetze zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette. Selbst in Zeiten der regulatorischen Unsicherheit bleiben Transparenz und Rückverfolgbarkeit ein zentrales Thema in allen neuen Verordnungen und Richtlinien.
- Einzelhändler verlangen Daten, um jegliche Behauptung über die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte zu untermauern und um die Wirkung zu steigern.
Die Herausforderung der Lieferkettendaten
Komplexe Produktlieferketten mit einer Vielzahl von Tier-1- bis Tier-4-Lieferanten mit unterschiedlichem Digitalisierungsgrad, fragmentierten Daten und einem Mangel an interoperablen Systemen machen die Transparenz der Lieferkette zu einer der größten Herausforderungen für Brands in der Modeindustrie. Das Angebot an potenziellen Dienstleistern, die bei der Erfassung und Verwaltung von Daten helfen können, ist unübersichtlich. Zu Recht fragen sich Brands : Welcher Partner ist der perfekte Partner für meine individuellen Bedürfnisse, wenn es um die Transparenz der Lieferkette und die Rückverfolgbarkeit geht?
Der Weg vom Chaos zur Klarheit
Praktische Schritte für Brands , um Transparenz in der Lieferkette zu erreichen
- Wissen aufbauen und Schwerpunkte setzen: Bevor Sie beginnen, müssen Sie den Unterschied zwischen Transparenz und Rückverfolgbarkeit kennen und in der Lage sein, die Rückverfolgbarkeit von den Auswirkungen auf das Produkt zu unterscheiden.
- Finden Sie das Richtige für sich: Verbinden Sie sich mit Plattformen, die Automatisierung und Standardisierung unterstützen.
- Erstellen Sie eine Karte Ihrer Lieferkette, um relevante Daten zu sammeln und Datenlücken zu ermitteln.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme interoperabel sind: Transparenz funktioniert nur, wenn die Daten von allen Systemen und Beteiligten gemeinsam genutzt werden. Finden Sie automatisierte Wege für den Datenaustausch mit Ihren Handelspartnern und anderen Nutzern.
Wie Fashion Cloud Ihnen helfen kann
Bei Fashion Cloud verbinden wir eine lebendige Wholesale von über 700 Brands und über 30.000 Einzelhändlern durch die Infrastruktur für den automatisierten Datenaustausch. Durch die Unterstützung automatisierter und standardisierter Nachhaltigkeitsdaten machen wir den Wholesale einfach, datengesteuert und transparent.
Fazit: Vom Chaos zur Transparenz der Lieferkette
Transparenz in der Lieferkette ist nicht länger optional - sie ist die Grundlage für Compliance, Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit. Sie möchten mehr erfahren? In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Sie die richtigen Partner finden, Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen über die internen Abläufe hinaus ausweiten und die Transparenz in der gesamten Branche fördern können.
👉 Laden Sie das vollständige Whitepaper "Lieferkettendaten im Wholesale" , um weitere Einblicke zu erhalten und herauszufinden, welchen Partner Sie brauchen.