9 Schritte zur Implementierung eines Digitalen Showrooms in der Mode

Inessa Werland
w/
8 Min. Lesezeit –
30. Januar 2023

Nachdem Du Dich entschieden hast, das Erlebnis Deiner Einkäufer als Fashion Brand zu optimieren, solltest Du Deine nächsten Schritte planen. Was brauchst Du, um Deinen Digitalen Showroom zu starten? Die größte Herausforderung bei der Implementierung des Digitalen Showrooms und der Digitalisierung des Wholesale ist der Mentalitätswechsel. Wenn Dein Team an einem Strang zieht, von der Führungsebene bis zu den Vertriebsmitarbeitern, ist die größte Hürde bereits genommen. Sobald Du das Team an Bord hast, lässt sich der Rest der Strategie leichter anpassen, da alle begeistert sind, das Verkaufserlebnis zu verbessern. Das haben wir bei der Implementierung des Fashion Cloud Showrooms bei Tommy Hilfiger gelernt:

Was für Tommy Hilfiger folgte, war eine Reihe von Schritten, die von mehreren Teams innerhalb der Brand unternommen wurden - Design, Merchandising, Marketing und Vertrieb - um den skalierbaren Wachstumsplan für den Digitalen Showroom zu erreichen. 

1. Implementiere digitale Hardware
Welche digitale Hardware wirst Du verwenden, um den Digitalen Showroom einzurichten? Wähle ein Setup, das Deinem Team hilft, Verkaufsgespräche zu optimieren und die Kollektion effektiv zu präsentieren. Erwäge eine Wandanzeige, um einfach durch Deine Brand-Sortimente zu navigieren, eine digitale Workstation mit einem Touchscreen für Präsentationen oder ein Theater-Setup mit High-Fidelity-Audiovisuellen Spezifikationen und hochwertigen Möbeloberflächen, um Deine Einkäufer in Deine Geschichte einzubeziehen.

2. Implementieren Sie die Plattform für digitale Inhalte
Jetzt, da die Hardware fertig ist, müssen Sie sich auf die Software konzentrieren und damit beginnen, Ihre digitale Showroom-Plattform mit Ihren Assets zu bestücken. Es ist an der Zeit, digitale Inhalte hinzuzufügen, z. B. Ihre Kollektionsfotos und/oder 3D-Renderings, Fotoshootings und Videos, die dazu beitragen, die Markengeschichte zu erzählen. Vergessen Sie außerdem nicht, alle notwendigen Informationen hinzuzufügen. Nehmen Sie sich die Zeit, um sicherzustellen, dass die Vertriebsteams über das richtige Material verfügen und die Käufer in den kommenden Phasen zu beeindrucken.‍

3. Arbeiten Sie mit verbessertem Storytelling
Digital öffnete die Tür für neue Arten von Inhalten und Geschichten zur Präsentation und zum Verkauf von Kollektionen. Videos, Fotografien, Muster und andere physische Elemente schufen eine stärkere, stimmige Geschichte, die die Marke aufwertete und das Risiko eines einzelnen Fehlschlags eliminierte, wenn Verkaufstermine nur mit physischen Mustern durchgeführt wurden.‍

4. Verkaufe mehr Brand-Sortimente an Einkäufer
Bei der Planung der Verkaufssaison haben die Teams abgestimmt, welche Brand-Sortimente für die Brand in Bezug auf Brand-Storytelling, Gewinnmargen und andere Variablen am wertvollsten sind. Ein herausragendes Showroom-Erlebnis kann Teams helfen, den Absatz von Brand-Sortimenten zu steigern, was zu besseren Saisonergebnissen führt. Die Einbeziehung des Einkäufers in die Strategie durch Storytelling kann dazu beitragen, dies zu erreichen.
Tommy Hilfiger hat mit dem Fashion Cloud Showroom eine Steigerung der Bestellungen für Brand-Sortimente um 60 % verzeichnet.

5. Reduzieren Sie die Abhängigkeit von Mustern
Verkaufsgespräche mit vielen Mustern, die den Ausstellungsraum bedecken? Das war einmal. Wenn Sie über genügend Inhalte in Ihrem digitalen Showroom verfügen, können Sie die Anzahl der verwendeten Muster reduzieren und sich auf das wichtigste konzentrieren: innovative Materialien, luxuriöse Oberflächen und neue Anpassungsarten. Setzen Sie auf strategische Muster und digitalisieren Sie den Rest!
Tommy Hilfiger konnte dadurch bis zu 85 % weniger Muster pro Saison produzieren.‍

6. Reduziere die Musterkosten
Weniger Muster für ein Sell-in-Meeting können die Musterproduktions- und Versandkosten für die gesamte Verkaufssaison senken. Da jede Saison weniger Muster benötigt werden, die durch ihre digitalen Versionen ersetzt oder begleitet werden, können Fashion Brands Kosteneinsparungen erzielen, und vor allem, ohne die finanziellen Ergebnisse der Saison zu beeinträchtigen.

7. Kürzere Vorlaufzeiten
Der Digitale Showroom hat den Vertriebsteams viele operative Aufgaben im Tagesgeschäft abgenommen. Die gewonnene Zeit konnte für die Vorbereitung ihrer Verkaufstermine genutzt werden, was wiederum zu strategischeren Ansätzen führte.

8. Beschleunigte Markteinführung
Vor dem Digitalen Showroom dauerte die gesamte Verkaufssaison bei Tommy Hilfiger 6 bis 8 Wochen. Jetzt kann das Vertriebsteam es in der Hälfte der Zeit schaffen und bis zu 7 Verkaufstermine vor dem Mittagessen haben!

9. Neustart und Wachstum!
Jetzt kennst du alle Schritte, die erforderlich sind, um eine unvergessliche Verkaufssaison mit einem Digitalen Showroom zu gestalten. Schau zurück, analysiere deine Ergebnisse, kalibriere deine Metriken und mach dich bereit für die nächste Saison!

Mit diesen Schritten konnte Tommy Hilfiger das Storytelling der Marke verbessern und die Türen für neue Arten von Inhalten und Geschichten zur Präsentation und zum Verkauf von Kollektionen öffnen. Die Zusammenarbeit zwischen Vertireb, Marketing, Merchandising und Design wurden verbessert. Das Ergebnis ist eine kürzere Markteinführungszeit und eine Reduzierung verschiedener Prozesse, von der Verwaltungsarbeit bis zur Musterproduktion.

Ähnliche Artikel.

Alle Artikel

EDI - Was ist das und warum solltest du dich dafür interessieren?

Im Wholesale ist eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Händler und Brands unerlässlich - EDI (Electronic Data Interchange) macht es möglich. Von Produktdaten bis hin zu Lagerbeständen vereinfacht EDI die Kommunikation für schnellere und einfachere Arbeitsabläufe. Hier sind die 4 wichtigsten Fragen zu EDI, Anbietern und wie Fashion Cloud datengesteuerte Entscheidungen unterstützt.

Wie findest du die richtige digitale Showroom Lösung? Die ultimative Checkliste

Suchst du die ideale Digitale Showroom Lösung? Entdecke 6 Kriterien, von Modekompetenz bis Innovation, die Dir helfen, den richtigen Partner für dein Business zu finden.

Vom Bauchgefühl zur Klarheit: Das steckt im neuesten Smart Replenishment Update

Smart Replenishment wird noch smarter: In diesem Blogpost erfährst du, wie das neueste Update von Fashion Cloud Marken hilft, vom Bauchgefühl zur datenbasierten Klarheit zu kommen – mit Dashboards, die Replenishment endlich verständlich machen.

Du möchtest mehr über Fashion Cloud und unsere Services erfahren?